Kanga Motema

 „Kanga Motema“
ist Lingala und bedeutet “Schweigen” 

1. Was ist kulturelle Gewalt?
Kulturelle Gewalt beschreibt Formen von Gewalt, die durch kulturelle Normen, Traditionen oder Praktiken gerechtfertigt oder ausgeübt werden. Diese Gewalt kann auf subtile Weise durch Sprache, Symbole, Rituale und soziale Strukturen vermittelt werden. Sie dient oft dazu, ungleiche Machtverhältnisse aufrechtzuerhalten und bestimmte Gruppen zu unterdrücken.
Beispiele:
  • Diskriminierende Sprache: Begriffe, die Minderheiten abwerten.
  • Medien: Filme, Werbung oder Nachrichten, die Stereotype und Vorurteile verstärken.
  • Geschlechterrollen: Traditionelle Erwartungen, die zur Unterdrückung führen können.
  • Religiöse oder ethnische Diskriminierung: Vorschriften, die bestimmte Gruppen ausschließen oder benachteiligen.
2. Wie zeigt sich kulturelle Gewalt im Alltag?
Kulturelle Gewalt kann sich auf vielen Ebenen unseres täglichen Lebens zeigen, oft ohne dass sie direkt als solche erkannt wird.
Beispiele:
  • In der Schule: Benachteiligung von Schüler*innen aufgrund ihrer ethnischen Herkunft oder Religion.
  • In den Medien: Nachrichten, die überproportional negativ über bestimmte ethnische Gruppen berichten.
  • Im Freundeskreis: Witze oder Kommentare, die auf Stereotypen basieren.
3. Warum ist das Thema in der Kinder- und Jugendbildung  relevant?
  • Kulturelle Gewalt trägt zur Ungleichheit in der Gesellschaft bei und kann Diskriminierung, Vorurteile und Hass verstärken.
  • Jugendliche sind oft direkt oder indirekt betroffen, sei es durch soziale Medien, Bildungssysteme oder durch kulturelle Erwartungen in ihrem Umfeld.
  • Das Bewusstsein für kulturelle Gewalt kann dazu beitragen, eine gerechtere, inklusivere und respektvollere Gesellschaft zu schaffen.

Kanga Motema

Einblicke aus dem Video Workshop

Das Thema ist sensibel, wie können wir das mit Kindern und Jugendlichen umsetzen?

Gestartet sind wir mit kleinen Drehbüchern, Übungen zum Verstehen Kultureller Gewalt und dann auch kurzen Videos. 

Kanga Motema Photos 1 - 11
Dann kam der Wahlkampf
und mit ihm unendlich viele politisch motivierte Hasskommentare unter unseren Posts!!! Das Team hat versucht in Dialoge zu gehen, aber die Antworten waren immer ähnlich und zum Verzweifeln. Bots halt! Wir haben Posts gelöscht und neu reingestellt. Innerhalb kürzester Zeit hatten wir wieder hunderte dieser Kommentare unter den Beiträgen.

Auch die Jugendlichen wurden gezielt in TikTok von rechten Parteien angeworben, die Stimmung war sehr bedrückend. 

Klar war, niemand von uns aus dem Team wollte unsere Kinder und Jugendlichen dieser rassistischen Hetze hilflos ausgeliefert sehen. Und auch die Jugendlichen wollten ihre Gesichter nicht mehr vor der Kamera zeigen.

Wir brauchten ein neues Format!
Die Idee kam von den Kindern selbst, die sich gerne gemeinsam auf Roblox trafen. Kleine Filme in Roblox! Selbst die Jugendlichen, gerade knapp aus dem Robloxalter herausgewachsen, waren begeistert.

Seither experimentieren wir weiter, in Roblox. in Canvas, wir basteln Diashows mit KI erstellten Bildern und Musik….. 

Wenn ihr das auch einmal auspropieren wollt, der Workshop läuft noch bis zum Ende diesen Jahres. Alle aktuellen Termine findet ihr hier:

Ort: im Family Space
Gubener Str. 50,
10243 Berlin  

Kommt einfach vorbei. Wenn ihr mehr Infos wollt, schreibt uns gerne eine E-Mail an info@gngberlin.de.

Mit freundlicher Unterstützung von

Global New Generation Berlin