#FameNoGame
Ab 15 Uhr herrscht ein reges Treiben in den Räumen des Family Space. Die meisten freuen sich einander zu treffen, manche haben auch Beef. Schnell werden ein paar Neuigkeiten ausgetauscht, beim Snack, und dann beginnen auch schon die Workshops.
In den Ateliers schreiben Kinder und Jugendliche eigene Lieder, komponieren die Musik und nehmen die Lieder im Tonstudio auf. Auch VideoClips zu den Liedern können sie erstellen, wenn sie möchten. Dabei helfen ihnen ganz unterschiedliche Künstler*innen: Sänger*inen, Rapper, eine Poetry Slammerin, ein Videoproduzent, Tontechniker und Medienpädagog* innen.
In langen und kurzen Pausen quatschen, spielen und basteln die gerade-keine-Lust (!)-auf-Workshop-Kinder.
Und ja, die Handies werden eingesammelt oder gezielt als Werkzeuge genutzt.
Jugendliche arbeiten im Team mit. Sie kaufen ein, kochen für die ganze Gruppe und sorgen für Ordnung am Ende des Workshops. So verdienen sie sich ein angemessenes Taschengeld. Beim Kochen, Tischdecken und Abräumen helfen die Jüngeren und die Jugendlichen helfen den Kindern in den Ateliers.
Nur zu oft sind junge Menschen schon mit 25 Jahren hoch verschuldet, weil sie beispielsweise nicht wussten, das sie Krankenkassenbeiträge bezahlen oder eine Selbständigkeit beim Finanzamt anmelden müssen.
Um solche Risiken zu mindern, beschäftigen wir uns auch mit der geschäftliche Seite der Musikbranche. Dabei lernen Jugendliche verschiedene Möglichkeiten kennen, wie sie Geld verdienen können. Vom Schülerjob zum eigenen Unternehmen.
Auch die Eltern, die mehrheitlich alleinerziehende Frauen sind, haben in 3 Workshops gelernt, wie sie ihre Heranwachsenden gut auf die Arbeitswelt vorbereiten können.
#FameNoGame
Oft erleben Eltern, dass junge Menschen diskriminierende Inhalte teilen, singen und tanzen. Auch während des Workshops passiert dies immer wieder, z.B. wenn Lieblingslieder oder TikTok Idole vorgstellt werden.
Das Team greift diese Momente auf und öffnet einen Raum, um Schönheitsideale, Rollenzuweisungen, gesellschaftliche Normen, digitale Gewalt, Algorithmen und Fake-News zu besprechen.
Auch die Eltern treffen sich um ihre Medienkompetenz zu stärken und um Handlungsoptionen im Umgang mit Diskriminierungssituationen ihrer Kinder zu entwickeln.
Die nächsten Kurstermine für Jugendliche und Eltern findest Du hier:
Im Juli treten die Teilnehmerinnen beim Transit Festival auf und präsentieren ihre Lieder auf den Familienfreundlichen Festival auf der Burg Klempenow.
#FameNoGame
Auftrittstermine findest Du hier: