Minecraft Reload

In 10 Präsenzsitzungen und 40 Online-Treffen (hybrid)

haben 22 Kinder zwischen 5 und 12 Jahren Kinder

mit professioneller Begleitung und der Unterstützung ihrer  Eltern

eine gemeinsame Minecraft-Welt gebaut.  

Konflikte eigenständig und gemeinsam lösen

Schon nach der zweiten Sitzung gab es Stress!

Eine handvoll Kinder fand es ganz hervorragend, sich gegenseitig und andere im Spiel zu töten. Dadurch wurde eine Lawine von vorsätzlichen Tötungsdelikten durch Rachsucht ausgelöst. 

Mit der Unterstützung der Fachkräfte des GNGB Teams und den Eltern, haben die Kinder in mehreren Sitzungen ein Fair Play Regelwerk verabschiedet.

Basierend auf selbst bestimmten Regeln und demokratischen Prinzipien, lernte die Gruppe, aufkommende Konflikte eigenständig und gemeinsam zu lösen.

Projekte planen und umsetzen

Die Kampfarena

Organisiert in Teams haben die heranwachsenden Projekt Manager:innen viele gemeinschaftliche Bauprojekte geplant und umgesetzt.

Besonders beliebt und aufwendig war die Kampfarena im Überlebensmodus. Dort wurden simulierte Kämpfe (meistens) fair und respektvoll ausgetragen.

Alle Kinder waren am Entwickeln, regelmäßigen Testen und der stetigen Weiterentwicklung von Arenafunktionen und detaillierten Taktiken beteiligt .
Die Fachkräfte konnten die Arena technisch absichern, z.B. durch das Setzen eines Spawnpunktes oder die Abgrenzung des Bereichs.

Selbstwirksamkeit und Teamfähigkeit

Die Arbeit wurde gebührend gefeiert.

Per Bildschirmpräsentation  konnten die Kinder erfolgreich umgesetzte Projekte mit der Gruppe und den Eltern teilen. Sie haben gelernt, Feedback anzunehmen und Feedback zu geben. 

Im Gruppenchatroom als auch während der Präsenztreffen haben die Kinder gemeinsam viele Konflikte gelöst. 

Das divers aufgestellte Team hat die Kinder stets motiviert sich  Herausforderungen zu stellen, diese zu besprechen und zu nutzen. Auch Handlungsoptionen im Umgang mit Diskriminierung wurden dabei entwickelt und erprobt.

Alle Kinder konnten während des Projektes neue Freundschaften knüpfen und pflegen. Gemeinsame Ausflüge auf den Spielplatz oder ins Kino um den Minecraft Film anzusehen, haben dazu geführt, dass viele dieser  Freundschaften auch über das Projektende hinaus bestehen.

Um die Bedeutung des virtuellen Raums für die Entwicklung ihrer Kinder zu verstehen, wurden die Eltern zum feierlichen  Projektabschluss eingeladen, um die erarbeiteten Welten ihrer Kinder kennenzulernen und zu feiern.

Global New Generation Berlin