„Bitte bedenkt, dass Chancengleichheit durch unser aller Engagement erreicht wird. Wer Weiterbildungen anbietet, vor allem ausserhalb der Schul-und Kitazeit, sollte immer auch Kinderbetreuung mitdenken. 90% der Alleinerziehenden in Deutschland sind Frauen. Um ihnen den Zugang zu Bildungsangeboten zu ermöglichen, braucht es Anbieter*innen, die Verantwortung übernehmen. “ (Sonja Prinz)

Der Verein kann die liebevolle Kinderbetreuung sicherstellen, und beispielsweise ein empowerndes Programm für Kinder zeitgleich durchführen.


Bei Interesse und Fragen und zur Buchung der Angebote, kontaktiert uns einfach: office@gngberlin.de
Viele Angebote können auch digital umgesetzt werden.


Diversitytraining

Ziel des Diversity Trainings ist, sich mit den Themen der kulturellen, religiösen und sozialen Vielfalt vertiefend auseinanderzusetzen. Dabei wird die individuelle Diversity-Kompetenz und Teamfähigkeit gestärkt und das Organisationsklima verbessert.
Diversity Trainings sind Sensibilisierungsmaßnahmen. Sie schärfen das Bewusstseins für Diskriminierungsmechanismen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung und den eigenen Werten und Verhaltensweisen steht dabei im Fokus. So können sowohl die Entstehung als auch die Wirkung von Vorurteilen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene besser erkannt werden.  
Die Teilnehmer*innen erwerben grundlegendes Wissen rund um das Thema Vorurteile und Diskriminierung und erweitern Ihre Handlungskompetenz zum Umgang mit Vielfalt in Ihrem beruflichen und sozialen Alltag.


Rassismus, was macht das mit uns?

Sensibilisierungstrainings verstehen sich als Präventionsarbeit, also als Arbeit, die dazu beiträgt,
Menschen für Rassismus und andere Formen der Diskriminierung zu sensibilisieren, sodass sie selbst versuchen, nicht zu diskriminieren bzw. versuchen, potentiell diskriminierende Strukturen kritisch zu reformieren.
Die Trainings sollen die Teilnehmenden befähigen, durch den Erwerb interkultureller und sozialer Kompetenzen die Herausforderungen eines diversitären Alltags anzunehmen und sich darauf einzustellen.
Um die Qualität der Trainingsangebote zu sichern, werden diese mit zwei Trainerinnen durchgeführt. So können die Trainerinnen unterschiedliche gesellschaftliche Perspektiven in Rahmen des Trainings auffangen und repräsentieren. Beide Trainerinnen haben unterschiedliche Positionen, was die Betroffenheit von Rassismus angeht.


Critical Whiteness Fortbildung

Ziel der Fortbildung ist es, eine Bildungslücke zu schließen, die es erlaubt weißen und nicht-Schwarzen Menschen der durch Sozialisierung erlernten Vorurteile bewußt zu werden, um aus dem System der Machtausübung treten und sich diskriminierungs-sensibel verhalten zu können. 

Die Fortbildung gibt eine Einführung in die Critical Whiteness und Critical Race Theorie. Schwerpunkt ist die Vermittlung einer kritischen Betrachtung von der Konstruktion und Hierarchisierung von Rassen mit der eurozentrischen Perspektive als konstrurierter Norm. Systematischer und institutioneller Rassismus werden verständlich gemacht und die Spielarten der weißen Dominanzausübung, inklusive der sogenannten Weissen Fragilität, näher beleuchtet.


Global New Generation Berlin
%d