Tanztrainings und Battles

Das Projekt „Dance without Borders“ war ein inklusives Tanz- und Empowermentprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren.

Ziel war es, den Teilnehmenden kreative Ausdrucksmöglichkeiten zu eröffnen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und soziale Integration durch Tanz, künstlerisches Arbeiten und interkulturellen Austausch zu fördern.

In wöchentlichen Workshops lernten die Teilnehmer*innen verschiedene Tanzstile wie zeitgenössischen Tanz, Hip-Hop und Improvisation kennen. Sie entwickelten eigene Choreografien, gestalteten Kostüme und Bühnenbilder.

Empowerment und Sensibilisierung

Begleitend fanden Empowerment-Workshops zu Themen wie Vielfalt, Gleichberechtigung und den Sustainable Development Goals (SDGs) statt, durchgeführt von einer Diversity-Fachkraft und einer Assistenz.

Die persönlichen, oft sehr bewegenden Rückmeldungen und Schilderungen der Eltern wurden vom Team gesammelt, ausgewertet und flossen in die Erarbeitung eines Elternratgebers zum Umgang mit Diskriminierungssituationen an Schulen ein. Der Ratgeber enthält praxisnahe Handlungsmöglichkeiten, Adressen von Beratungsstellen sowie Hinweise zu Rechten und Unterstützungsangeboten in Berlin.

Die intensive Auseinandersetzung der Eltern mit dem Thema Diskriminierung im Bildungssystem zeigt, dass die Nachfrage nach Informationen, Austausch und Empowerment in diesem Bereich groß ist. 

Eindrücke aus der Arbeit

Dance without Borders

Das Projekt “Dance without borders” schuf eine wertschätzende, kreative Umgebung, in der Kinder unterschiedlicher Herkunft ihre Stärken entfalten, voneinander lernen und sich als Teil einer Gemeinschaft erleben konnten.

Ein Projekt der Global New Generation Berlin e.V.

In Kooperation mit dem Family Space, dem  Regenbogenhaus und Gangway e.V.

Mit freundlicher Unterstützung von

Kultur macht stark- Bündnisse für Bildung und Chance Tanz

Global New Generation Berlin